Besatzmaßnahmen
Sie dienen in erster Linie dem Erhalt des Fischbestandes und der Artenvielfalt.
Es ist immer wieder darauf zu achten, welche Fischart zu besetzen ist. Nicht bei jeder Fischart ist eine Besatzmaßnahme sinnvoll. Z. B. beim Hecht. Wissenschaftliche Untersuchungen haben belegt, dass der Besatz mit Hechten kontraproduktiv ist, wenn sich Hechte im Gewässer befinden und reproduzieren. Dem Hechtbesatz ist in diesen Gewässern eine schlechte Überlebensrate beschieden.
Die Aalprojekte werden seit vielen Jahren von der EU gefördert.
Broschüre: Laichbestandserhöhung des Aals in Berliner Gewässern
2024 Farmaalbesatz für unsere Brandenburger Gewässer
Fischer Manfred Klatte: Bereit zum Verladen der wertvollen Fracht
Insgesamt werden 265 Kg Farmaal besetzt.
Die Qualität wird geprüft und alles genau abgewogen.
Bereit zum Abtransport.
2024 Farmaalbesatz für unsere Berliner Gewässer
Unsere Fischer halten sich bereit, um ca. 1.000 Kg Farmaal in unsere Berliner Gewässer auszusetzen.
Die Verteilung kann beginnen.
Dr. Thomas Meinelt (Vorsitzender) und Fischer Thamm bewundern die sehr gute Qualität der Aale.
Fischer Klatte kann starten. Er fährt mit seinem Besatz zum Zeuthener See und entlässt die Aal im Berliner Teil des See.
Fischer Schulze ist noch dabei seinen Kahn zu beladen. Er wird seinen Anteil auf dem Seddinsee und Langen See verteilen.
2024 Glasaalbesatz
Glasaallieferung für unseren
Brandenburger Gewässerbereich
Unsere Fischer setzen sie in die Freiheit aus.
Besetzt wurden ca. 93 Kg. Das klingt nicht viel, die Stückzahl ist jedoch enorm: über 93.000 Stück.
Wir hoffen, dass viele von ihnen groß werden.
Die Qualität war wieder ganz hervorragend.
Karpfenbesatz 2023
Ein eisiger Morgen.
Die Lieferung ist eingetroffen.
2.000 Kg Karpfen
Direkt ins Gewässer
Eine hervorragende Qualität.
Aalbesatz 2023
Von der EU gefördert.
2022
Glasaalbesatz
Jährlich finden 2
Aalbesatzmaßnahmen
statt:
Berlin und
Brandenburg
Helfer
Unsere ehrenamtlichen
Fischereiaufseher
helfen auch bei
solchen Maßnahmen.
Vielen Dank an
dieser Stelle.
1 Glasaal
So sieht er aus,
der kleine Wicht.
Berufsfischer
Sie fahren mit ihren
Booten raus und
verteilen den Aal
an günstigen
Standorten.
Ein kleiner Rückblick
2004
Hechtbesatz
Schleienbesatz
2005
Karpfenbesatz
Farmaalbesatz
2006
Farmaalbesatz
für das Land
Brandenburg
Karpfenbesatz
Frau Krueger prüft optisch die Qualität.
Farmaalbesatz 2.0
Auch in diesem Jahr
können wir wieder
Farmaale auch im
Land Berlin besetzen.
Ein arbeitsreicher Tag
geht zu Ende.
2007
Farmaalbesatz
für unseren
gesamten Bereich
2008
Karpfenbesatz
Hechtbesatz. Damals noch als sinnvoll erachtet, wird heute wissenschaftlich angezweifelt.
Und natürlich auch wieder Farmaalbesatz.
2009
Schleienbesatz
Schleien- und Karpfen-
besatz für unseren
gesamten Bereich.
Karpfenbesatz
Und natürlich gab es auch wieder
Farmaal.
2010
Der Fischer steht sehr früh auf.
Farmaalbesatz
Nach vielen Jahren gibt es endlich wieder
Glasaalbesatz.
Bereit, um beladen zu werden.
2011
Glasaalbesatz
Karpfenbesatz
Hechtbesatz.
Damals noch als sinnvoll erachtet, wird heute wissenschaftlich angezweifelt.
2012
Das Wetter ist nicht immer optimal.
Aalbesatz
2013
Aalbesatz für
Brandenburg
Aalbesatz für
Berlin
Karpfenbesatz
2014
Glasaalbesatz
Und endlich wieder mal Glasaal.
Die teure Lieferung wird genau überwacht und geprüft.
2015
Glasaalbesatz
Der Fisch wird
ganz behutsam
eingesetzt.
2016
Aalbesatz
Gut bewacht.
Karpfenbesatz
zum Fischerfest
in Grünheide.
Findet immer
Anfang Oktober
statt.
2017
Es gibt wieder
Glasaal
Karpfenbesatz
Man sieht, sie fühlen sich wohl.
2018
Glasaalbesatz
Karpfenbesatz
2019
Glasaalbesatz
Karpfen wurden
natürlich auch wieder geliefert.
2020
Glasaalbesatz
Karpfenbesatz
2021
Glasaalbesatz
Auch unter erschwerten Bedingungen.
Ganz vorsichtig
werden die Fische eingesetzt.